Multitasking-Märchen

Das Multitasking-Märchen: Wie wir uns selbst sabotieren

12. Juni 2025

Eine Reise von der Rastlosigkeit zur bewussten Schöpfung

Multitasking-Märchen

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch, voller Tatendrang. Ein E-Mail-Postfach, das überquillt, das Telefon klingelt, und gleichzeitig versuchen Sie, eine komplexe Präsentation fertigzustellen. Sie sind davon überzeugt, dass Sie alles gleichzeitig schaffen müssen, um wirklich produktiv zu sein. Klingt bekannt? Dann sind Sie nicht allein. Wir alle kennen dieses Gefühl, ständig unter Strom zu stehen, getrieben von dem Glauben, dass mehr Aktivität automatisch zu besseren Ergebnissen führt. Doch was wäre, wenn ich Ihnen sage: Dieses Bild der Produktivität ist ein Märchen? Ein Märchen, das uns in Wahrheit ausbremst.

Lassen Sie uns dazu einen kleinen Test machen: Schreiben Sie das Wort MULTITASKING mit dem Stift auf einen Zettel. In die nächste Zeile schreiben Sie nun dasselbe Wort erneut. ABER: Ergänzen Sie zwischen jedem Buchstaben eine Zahl. Aufsteigend. Also: M 1 U 2 L 3 und so weiter. Ging das genau so schnell? Wahrscheinlich nicht, denn unser Gehirn ist nicht für echtes Multitasking ausgelegt. Es springt lediglich blitzschnell zwischen den Aufgaben hin und her und das kostet enorme Energie und Effizienz. Schon bei diesem kleinen Test. Und noch viel mehr im beruflichen Alltag.

Tom, der Multitasking-Meister – eine Illusion wird entlarvt

Multitasking-Märchen

Kennen Sie Tom? Tom ist für mich der Prototyp des modernen „Multitasking-Meisters“. Tom jongliert scheinbar mühelos mit fünf Projekten gleichzeitig, beantwortet Anrufe während er Nachrichten tippt und prahlt damit, wie viel er an einem Tag erledigt. Doch hinter der Fassade der Geschäftigkeit verbirgt sich oft eine heimliche Ineffizienz. Tom ist ständig gestresst, macht Fehler und vergisst wichtige Details. Die vermeintliche Effizienz bremst ihn in Wahrheit aus und hält ihn davon ab, seine Aufgaben mit der nötigen Sorgfalt und Fokus zu erledigen.

Neurowissenschaftliche Studien belegen das eindeutig: Multitasking reduziert die Leistungsfähigkeit des Gehirns drastisch. Tatsächlich kann es Ihre Produktivität um mindestens 40 Prozent senken. Manche Forschungen gehen sogar so weit zu sagen, dass Multitasking Ihre IQ-Leistung auf das Niveau eines achtjährigen Kindes reduzieren kann. Ein schockierender Gedanke, wenn man bedenkt, wie sehr wir uns auf diese Arbeitsweise verlassen. Es ist, als würden wir uns bewusst selbst sabotieren, im Glauben, das Richtige zu tun.

Die Macht des Fokus: Warum weniger Multitasking oft mehr ist

Der Drang zu ständigem Aktionismus hält uns von wahrer Produktivität ab. Wir versuchen, Probleme zu lösen, indem wir noch mehr telefonieren, noch mehr E-Mails schreiben, noch mehr in Bewegung sind. Doch die eigentliche Lösung liegt oft im bewussten Innehalten, in der Ruhe und im Nachdenken.

Multitasking-Märchen

Das ist auch einer der Kernpunkte unserer Philosophie bei der Office Group, gerade in unseren Projekten. Bevor wir loslegen, setzen wir uns hin, machen uns Gedanken: Was brauchen wir wirklich? Wohin soll die Reise gehen? Das ist der „Kick-In“, der sicherstellt, dass wir nicht einfach starten und dann feststellen, dass etwas Wichtiges fehlt. Qualität in Projekten, ob im Mieterausbau oder im persönlichen Leben, wird durch Ruhe und Reflexion gewährleistet. Es geht darum, sich selbst zu reflektieren und die nötige Zeit zum Nachdenken einzuräumen.

Praktische Strategien für mehr Fokus und Produktivität

Inspiriert durch die Arbeit von Focus Tiger, einem Berater für mentale Klarheit und Effizienz, habe ich mich in den letzten Monaten intensiver mit dem Thema Fokussierung beschäftigt. Das vielzitierte Multitasking-Märchen gehört für mich seither der Vergangenheit an – stattdessen zeigt sich immer klarer, welche Kraft in echter Konzentration liegt.

Hier ein paar praxisnahe Strategien, die ich aus den Impulsen von Focus Tiger übernommen habe und die sich in meinem Alltag als äußerst wirkungsvoll erwiesen haben:

1. Die 25-Minuten-Mono-Tasking-Regel: Widmen Sie sich für 25 Minuten ununterbrochen einer einzigen Aufgabe. Keine Ablenkungen, keine E-Mails, keine Anrufe. Danach machen Sie eine kurze Pause (5 Minuten). Diese Technik, als Pomodoro-Technik bekannt, trainiert Ihr Gehirn, sich wieder auf eine Sache zu konzentrieren und steigert die Produktivität.

Multitasking-Märchen

2. Digitale Detox-Strategien: Legen Sie bewusste Zeiten fest, in denen Sie offline sind. Schalten Sie Benachrichtigungen auf Ihrem Smartphone und Computer aus. Nutzen Sie Apps, die Ihnen helfen, den Zugang zu ablenkenden Websites oder sozialen Medien zu blockieren. Außerdem: Schaffen Sie sich im privaten Raum, aber auch im beruflichen Kontext physische „Fokus-Zonen“, in denen digitale Geräte “keinen Zutritt” haben.

3. Fokus-Rituale für den Alltag: Beginnen Sie Ihren Tag mit einer klaren Absicht für die wichtigste Aufgabe. Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz auf, bevor Sie starten. Planen Sie bewusst Pausen ein, um aufzutanken. Solche kleinen Rituale helfen, Ihr Gehirn auf Konzentration einzustimmen.

Indem Sie diese Praktiken in Ihren Alltag integrieren, können Sie Ihre wahre Produktivität um bis zu 400% steigern. Es geht nicht darum, härter zu arbeiten, sondern smarter – mit Fokus und Bewusstsein. Die Fähigkeit, innezuhalten und den Blick nach innen schweifen zu lassen, ist der Schlüssel, um die Kraft Ihrer Gedanken aktiv zu nutzen und nicht nur passiv wahrzunehmen, was um Sie herum passiert.

Zum Abschluss noch ein Bonus-Tipp zum Wochen-Fokus: 

Nehmen Sie sich diese Woche bewusst vor, das 25-Minuten-Mono-Tasking-Experiment für mindestens drei Ihrer wichtigsten Aufgaben zu testen. Schalten Sie alle Benachrichtigungen aus und konzentrieren Sie sich nur auf diese eine Aufgabe. Beobachten Sie, wie sich Ihr Fokus und Ihre Ergebnisse verändern. Teilen Sie mir gerne Ihre Erfahrungen mit. Herzliche Grüße von

Markus Menzinger
Gründer und Geschäftsführender
Gesellschafter der Office Group

Alles. Greift. Ineinander

M. MENZINGER & V. TIBBE

Kontakt

Wir beraten Sie gerne.
Bitte kontaktieren Sie uns!

Office Group GmbH
Markus Menzinger
Erika-Mann-Str. 25
80636 München

Telefon: +49 89 244 184 600
E-Mail: info@office-group.immobilien

Das könnte Sie auch interessieren

KI als Projektpartner

KI als Projektpartner

Wie emotions-freie Verbesserungs-Runden neue Qualität in Planung und Umsetzung ermöglichen